• Symbol für Tiefschläfer

    Multipositions-Kissen für unruhige Seiten- und Rückenschläfer

  • Symbol für Nackenschmerzen und Verspannungen

    Besonders empfohlen bei Problemen im Nacken- und Rückenbereich

  • Symbol für Nachhaltigkeit und natuerliche Materialien

    Bezüge aus 2 Schichten mit Liegefläche aus hochwertiger Baumwolle

  • Symbol fuer einen atmungsaktiven und hypoallergenen Stoff

    Atmungsaktiver, hypoallergener und langlebiger Stoff

DIE TRÄUMER UND LANGSCHLÄFER

ERFAHRUNGEN

  • Erstmalig super zufrieden

    ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

    "Ich habe in den letzten Monaten viele neue Kissen ausprobieren, sehr zum Leidwesen meiner Partnerin, doch bei diesem Kissen bin ich erstmalig super zufrieden."

  • Fantastisch

    ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

    "Besser geht's nicht!!!
    Weich und dennoch stabil.
    Dieses Kissen BLEIBT!!! In meinem Bett, bei meinem Freund und eins in Reserve."

  • Kein schnarchen mehr!

    ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

    "Ich kann es kaum glauben, aber wirklich, mein Mann schnarcht nicht mehr, schläft sogar ab und an komplett durch und ist dadurch natürlich viel ausgeruhter. Top Kissen! Ich hoffe das bleibt so. :-)"

  • Symbol fuer Nackenschmerzen und Verspannungen

    Spannungs-Kopfschmerzen lindern

  • Symbol fuer eine krumme Halswirbelsaeule

    Halswirbelsäule entlasten & Haltung korrigieren

  • Symbol fuer einen besseren Schlaf

    Verbessern Sie Ihre Schlafqualität

  • Symbol fuer eine entspannende Shiatsu Massage

    Entspannen und Stress abbauen

FAQ

Wann ist ein Nackenstützkissen sinnvoll?

Ein Nackenstützkissen ist sinnvoll in verschiedenen Situationen und für verschiedene Bedürfnisse:

  1. Schlafkomfort und -qualität: Wenn du häufig unter unruhigem Schlaf, Nacken- oder Rückenschmerzen leidest, kann ein Nackenstützkissen dazu beitragen, deine Schlafqualität zu verbessern. Es unterstützt den Nacken und die Wirbelsäule in einer ergonomisch korrekten Position, um Verspannungen zu reduzieren und eine bessere Schlafhaltung zu fördern.
  2. Nacken- und Rückenprobleme: Wenn du bereits unter Nacken- oder Rückenbeschwerden leidest, kann ein Nackenstützkissen helfen, diese Beschwerden zu lindern oder vorzubeugen. Die richtige Unterstützung und Druckentlastung können dazu beitragen, die Belastung auf die Wirbelsäule zu reduzieren.
  3. Seiten- und Rückenschläfer: Besonders für Seiten- und Rückenschläfer, die im Schlaf ihre Position häufig wechseln, ist ein Nackenstützkissen empfehlenswert. Es passt sich den unterschiedlichen Schlafhaltungen an und sorgt für eine stabile und bequeme Unterstützung.
  4. Stressabbau und Entspannung: Einige Nackenstützkissen sind mit speziellen Funktionen wie Gel zur Kühlung oder Noppen ausgestattet, die den Stressabbau und die Entspannung fördern. Dies kann besonders für Menschen, die unter Stress oder Verspannungen leiden, hilfreich sein.
  5. Haltungskorrektur: Wenn du eine schlechte Haltung hast, insbesondere im Nacken- und Rückenbereich, kann ein Nackenstützkissen dazu beitragen, deine Haltung im Schlaf zu korrigieren und langfristig zu verbessern.
  6. Unterstützung bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen: Ein Nackenstützkissen kann auch für Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen empfehlenswert sein, wie z.B. degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule oder Nackenverletzungen. Hier ist es jedoch wichtig, vorher einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Kissen für die spezifische Situation geeignet ist.

Generell ist ein Nackenstützkissen dann sinnvoll, wenn du nach einer Lösung für besseren Schlafkomfort, Schmerzlinderung oder Haltungskorrektur suchst. Es kann eine wertvolle Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sein.

Wie kann man Schlafprobleme lösen?

Die Lösung von Schlafproblemen erfordert oft einen ganzheitlichen Ansatz und die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursachen. Hier sind einige Schritte und Tipps, die dabei helfen können, Schlafprobleme zu lösen:

  1. Schaffe eine entspannte Schlafumgebung: Achte darauf, dass dein Schlafzimmer ruhig, dunkel und gut belüftet ist. Eine angenehme Raumtemperatur und eine bequeme Matratze sowie ein passendes Nackenstützkissen sind wichtig für guten Schlafkomfort.
  2. Etabliere eine feste Schlafenszeit: Versuche, regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten, auch an Wochenenden. Dadurch kann sich dein Körper an einen festen Schlafrhythmus gewöhnen.
  3. Entwickle eine entspannende Schlafroutine: Führe vor dem Zubettgehen beruhigende Aktivitäten durch, wie Lesen, Meditieren oder ein warmes Bad nehmen, um den Übergang von Wachsein zu Schlafen zu erleichtern.
  4. Meide Koffein und stimulierende Substanzen am Abend: Koffein, Nikotin und andere Stimulanzien können den Schlaf stören. Vermeide den Konsum dieser Substanzen einige Stunden vor dem Schlafengehen.
  5. Reduziere den Bildschirmkonsum vor dem Schlafengehen: Das bläuliche Licht von Bildschirmen kann den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Versuche, mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen keine Bildschirme mehr zu nutzen.
  6. Vermeide große Mahlzeiten und Alkohol vor dem Schlafengehen: Schwere Mahlzeiten und Alkohol können die Schlafqualität negativ beeinflussen. Achte darauf, dass du nicht mit vollem Magen ins Bett gehst.
  7. Bewegung und Entspannung: Regelmäßige körperliche Bewegung kann den Schlaf fördern, aber vermeide intensive sportliche Aktivitäten kurz vor dem Schlafengehen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können ebenfalls dazu beitragen, den Geist zur Ruhe zu bringen.
  8. Stressbewältigung: Stress und Sorgen können den Schlaf beeinträchtigen. Finde Wege, um mit Stress umzugehen, wie z.B. durch Gespräche mit Freunden oder professionelle Unterstützung.
  9. Behandlung von Schlafstörungen: Wenn du trotz dieser Maßnahmen weiterhin unter Schlafproblemen leidest, solltest du einen Arzt aufsuchen, um mögliche Schlafstörungen abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Die Lösung von Schlafproblemen kann individuell unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, verschiedene Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.

Welches Nackenstützkissen ist am besten für Seitenschläfer geeignet?

Für Seitenschläfer ist ein Nackenstützkissen mit besonderen Eigenschaften am besten geeignet, um eine optimale Schlafposition zu gewährleisten und den Nacken sowie die Wirbelsäule angemessen zu unterstützen. Hier sind einige Merkmale, die ein Nackenstützkissen für Seitenschläfer ideal machen:

  1. Ergonomische Form: Das Kissen sollte eine ergonomische Form haben, die sich an die Konturen des Nackens und des Kopfes anpasst. Eine ausgeprägte Aussparung für den Nacken sorgt dafür, dass der Kopf optimal gestützt wird und die Wirbelsäule in einer geraden Linie bleibt.
  2. Höhenverstellbarkeit: Einige Nackenstützkissen bieten die Möglichkeit, die Höhe anzupassen. Dies ist besonders wichtig für Seitenschläfer, da sie oft ein höheres Kissen benötigen, um den Abstand zwischen Schulter und Kopf auszugleichen.
  3. Material: Das Material des Kissens sollte stützend und gleichzeitig atmungsaktiv sein. Viscoelastischer Memory-Schaum oder latexähnliche Materialien bieten oft die richtige Balance zwischen Komfort und Unterstützung.
  4. Druckentlastung: Ein gutes Nackenstützkissen für Seitenschläfer sollte auch Druckentlastung bieten, um die Belastung auf den Nacken und die Schultern zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, um Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen.
  5. Größe: Die Größe des Kissens sollte ausreichend sein, um den gesamten Kopf und Nacken zu unterstützen. Für Seitenschläfer empfiehlt sich oft ein etwas größeres Kissen.
  6. Waschbarer Bezug: Ein waschbarer Bezug ist praktisch, um das Kissen hygienisch sauber zu halten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben variieren können. Was für einen Seitenschläfer ideal ist, hängt auch von der persönlichen Körpergröße, dem Gewicht und der Schlafposition ab.

Wie löst man Nackenverspannungen?

Die Lösung von Nackenverspannungen erfordert eine gezielte Herangehensweise, um die Muskelverspannungen zu lockern und die Ursachen zu behandeln. Hier sind einige Methoden, die dabei helfen können, Nackenverspannungen zu lösen:

  1. Wärmeanwendungen: Die Anwendung von warmen Kompressen oder Wärmflaschen auf den verspannten Nackenbereich kann die Durchblutung fördern und die Muskelverspannungen lösen.
  2. Nackenübungen und Dehnungen: Gezielte Übungen und Dehnungen für den Nacken können helfen, die Muskulatur zu lockern und die Beweglichkeit zu verbessern. Dazu gehören sanfte Dreh- und Neigebewegungen sowie Schulterkreisen.
  3. Massage, Selbstmassage und Nackenstreckung: Eine sanfte Nackenmassage kann Verspannungen lösen und die Entspannung fördern. Du kannst auch Selbstmassage-Techniken anwenden, indem du mit den Fingern sanft Druck auf die verspannten Stellen ausübst. Zusätzlich kann die Nutzung eines Nackenstreckers helfen, die Halswirbelsäule zu dehnen und Verspannungen zu lösen. Ein Nackenstreckkissen oder Nackenstrecker kann eine wohltuende Wirkung auf die Muskulatur haben und dazu beitragen, eine gesunde Haltung im Nacken- und Schulterbereich zu fördern. Die sanfte Dehnung der Halswirbelsäule kann die Durchblutung verbessern und den natürlichen Bewegungsumfang des Nackens unterstützen. Kombiniert mit Massage und Selbstmassage können Nackenstreckübungen eine wirksame Methode sein, um Nackenverspannungen zu lösen und eine spürbare Erleichterung zu erfahren.
  4. Ergonomische Anpassungen: Achte darauf, dass deine Arbeitsplatz- und Schlafumgebung ergonomisch gestaltet ist, um unnötige Belastungen und Fehlhaltungen zu vermeiden.
  5. Stressbewältigung: Stress kann zu Nackenverspannungen führen. Finde Wege, um mit Stress umzugehen, wie z.B. durch Entspannungstechniken, Meditation oder Yoga.
  6. Ausreichend Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Durchblutung fördern und dazu beitragen, Muskelverspannungen zu lösen.
  7. Entspannungsübungen: Verschiedene Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können dazu beitragen, die Nackenmuskulatur zu entspannen.
  8. Ergonomisches Schlafen: Achte auf eine geeignete Schlafposition und verwende gegebenenfalls ein Nackenstützkissen, um eine ergonomische Haltung während des Schlafs zu unterstützen.
  9. Physiotherapie oder Osteopathie: Bei chronischen Nackenverspannungen kann eine professionelle physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung helfen, die Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken.

Es ist wichtig, Nackenverspannungen nicht zu ignorieren, da sie langfristig zu weiteren Beschwerden führen können. Wenn die Verspannungen trotz dieser Maßnahmen bestehen bleiben oder sich verschlimmern, empfiehlt es sich, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um die Ursachen zu klären und eine gezielte Behandlung zu erhalten.

  • Frau schläft auf ergonomischen Nackenstuetzkissen

    Welche Schlafprobleme gibt es?

    Schlafprobleme können verschiedene Ursachen haben und sind oft mit einer falschen Schlafposition verbunden. Unruhiges Schlafen als Seiten- oder Rückenschläfer kann zu Nackenverspannungen führen und somit die Schlafqualität beeinträchtigen. Welche Schlafprobleme...

    Welche Schlafprobleme gibt es?

    Schlafprobleme können verschiedene Ursachen haben und sind oft mit einer falschen Schlafposition verbunden. Unruhiges Schlafen als Seiten- oder Rückenschläfer kann zu Nackenverspannungen führen und somit die Schlafqualität beeinträchtigen. Welche Schlafprobleme...

  • ein mueder geschaeftsmann sitzt am schreibtisch

    Schlafprobleme verstehen und beheben

    Woher kommen Schlafprobleme? Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch immer mehr Menschen leiden unter Schlafproblemen, die sich in unterschiedlichen Formen zeigen können. Stress und...

    Schlafprobleme verstehen und beheben

    Woher kommen Schlafprobleme? Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch immer mehr Menschen leiden unter Schlafproblemen, die sich in unterschiedlichen Formen zeigen können. Stress und...

  • Frau hat Versannungen und massiert den Nacken

    Nackenverspannungen - Was hilft wirklich?

    Nackenverspannungen sind ein weit verbreitetes Problem und können verschiedene Ursachen haben. Häufig entstehen sie durch eine ungünstige Körperhaltung, vor allem bei langer Bildschirmarbeit oder durch eine falsche Schlafposition. Auch Stress...

    Nackenverspannungen - Was hilft wirklich?

    Nackenverspannungen sind ein weit verbreitetes Problem und können verschiedene Ursachen haben. Häufig entstehen sie durch eine ungünstige Körperhaltung, vor allem bei langer Bildschirmarbeit oder durch eine falsche Schlafposition. Auch Stress...

1 von 3